Die Zinsentwicklung wird aktuell mit Argusaugen verfolgt. Noch kritischer, als der starke Anstieg der kurzfristigen Zinsen in den USA, ist allerdings die Tatsache, dass die langfristigen Zinsen viel langsamer gestiegen sind. Je nach Szenario könnte sich aber auch eine Nachkaufgelegenheit am Aktienmarkt ergeben.
Der starke Anstieg der US-Inflation auf 7,5 % im Januar war ein Schock für die Märkte, Volkswirte hatten einen deutlich geringeren Anstieg erwartet. Mittlerweile überschlagen sich die Spekulationen über das Ausmaß der möglichen Zinserhöhungen der Notenbank in diesem Jahr – sieben Schritte um jeweils 25 Basispunkte werden langsam zum Konsensszenario. Bedenklich bleibt bei allem allerdings, dass die Langfristzinsen nicht richtig mitziehen.
Markt stark in Bewegung
Die Inflationsentwicklung hat den US-Anleihenmarkt kräftig durchgewirbelt. Vor allem am kurzen Ende sind die Kurse stark gefallen, was vice versa einen massiven Anstieg der Renditen bedeutet. Anfang September letzten Jahres lag diese noch bei rund 0,2 %, inzwischen sind es mehr als 1,5 %. Die Zinsen bei 10- und 30-jährigen Staatsanleihen sind in dem Zeitraum auch gestiegen, aber bei weitem nicht so deutlich, nämlich um 0,7 Prozentpunkte (10-jährige) bzw. um 0,4 Prozentpunkte (30-jährige).
Besser als der DAX
Seit Auflage hat der Value-Stars-Deutschland-Index den DAX deutlich geschlagen.

Bärenszenario nicht eingetreten
Die Zinsstrukturkurve hat aktuell fast wieder den Verlauf, den sie im Januar 2020 vor dem Coronaschock hatte. Das war damals schon ein typisch spätzyklischer flacher Verlauf. Aktuell ist aber vor allem die Dynamik der Kurvenabflachung bedenklich. Optimisten können das vielleicht als Vertrauensbeweis der Anleger werten, dass die FED mit der Verschärfung der Geldpolitik die Inflationsproblematik relativ schnell in den Griff bekommt, so dass nach starken Zinsanhebungen im laufenden Jahr das Tempo zügig gedrosselt werden kann (was die nicht deutlich steigenden Langfristzinsen erklärt). Die pessimistische Lesart ist allerdings, dass die starke Straffung der Geldpolitik möglicherweise die Konjunktur abwürgt.
Auf welche Aktien setzt das Value-Stars-Team?
Jetzt zum kostenlosen Newsletter anmelden und vollständigen Einblick in die Portfoliostruktur des Value-Stars-Deutschland-Index erhalten.